Einspeiseumrichter¶
Deutsch | English
- Richtung des Leistungsflusses: bidirektional
- Maximale Leistung: 90 kVA
- Verbunden mit: TUB-Netz, AC- und DC-Labornetz
Der netzbildende Einspeiseumrichter bindet das Labornetz an das übergeordnete Netz der TU Berlin (TUB) an. Er besteht aus einem AC-DC-Umrichter, der über einen DC-Zwischenkreis
1. einen DC-AC-Umrichter zu Versorgung des AC-Labornetzes
2. einen DC-DC-Umrichter zur Versorgung des DC-Labornetzes
speist. Die Umrichter auf der Laborseite bilden das AC- bzw. DC-Netz mit den vorgegebenen Parametern. Der Umrichter auf TUB-Seite hält dagegen die Zwischenkreisspannung auf einem konstanten Wert.

- Abb. 1: Einspeiseumrichter
Das Modell zur Ansteuerung der IGBTs ist in Matlab/Simulink implementiert (Gateway-Rechner). Dieses wird in die Echtzeitumgebung auf dem Target-Rechner geladen, auf welchem das eigentliche Steuerprogramm ausgeführt wird. Im Betrieb werden die Messwerte von Strom und Spannung beständig an das Steuerprogramm zurückgegeben (hardware-in-the-loop, HiL). Der energie-, informations- und kommunikationstechnische Aufbau ist dem Schema in Abb. 1 4 zu entnehmen.

- Abb. 2: Schema des Einspeiseumrichters
Spezifische Informationen zur Funktionsweise und Ansteuerung des Einspeiseumrichters sind auf den Lab-internen Seiten hinterlegt:
http://130.149.206.221/redmine/projects/senselab/wiki/Einspeiseumrichter