Project

General

Profile

AC-Erzeugungssimulator

Deutsch | English

  • Richtung des Leistungsflusses: zum Labornetz
  • Maximale Leistung: 9 kVA
  • Verbunden mit: AC-Labornetz (DC in Planung)

Ähnlich wie beim DC-Simulator können auch beim AC-Erzeugungssimulator Teile des Systems im digitalen Modell abgebildet werden, wodurch sich der Vorteil eines umgebungsunabhängigen Betriebs zur Untersuchung verschiedener Betriebsszenarien ergibt. Die Anlage besteht aus einer Motor-Generator-Einheit. Die beiden permanent-erregten Synchronmaschinen mit 2 Polpaaren sind über eine gemeinsame Welle verbunden. Beide Einheiten können sowohl drehzahl- als auch drehmomentgesteuert werden. Die Einspeisung ins Labornetz erfolgt über einen Umrichter mit DC-Zwischenkreis.

Auch der AC-Erzeugungssimulator bietet die Möglichkeit unterschiedliche Energiewandlermodelle zu integrieren. Derzeit ist eine Windenergieanlage (WEA) implementiert, ein Modell zur Umsetzung einer KWK-Anlage – ein motorisch betriebenes Mikro-Blockheizkraftwerks (BHKW) – befindet sich im Aufbau.

  • Abb. 1: AC-Erzeugungssimulator

Drehzahl und Drehmoment der WEA werden aus realen Windgeschwindigkeitswerten berechnet. Die Matlab/Simulink-Simulation zur Umrichteransteuerung für Motor und Generator läuft in der Echtzeitumgebung des komponenteneigenen Target-Rechners. Sowohl die Wirk- und Blindleistungsabgabe als auch die Zwischenkreisspannung können gesteuert bzw. geregelt werden. Der energie-, informations- und kommunikationstechnische Aufbau ist dem Schema in Abb. 2 zu entnehmen.

  • Abb. 2: Schema des AC-Erzeugungssimulators

Spezifische Informationen zur Funktionsweise und Bedienung des AC-Erzeugungssimulator sind auf den Lab-internen Seiten hinterlegt:
http://130.149.206.221/redmine/projects/senselab/wiki/AC-Erzeugungssimulator