Die Kleingewerbe-Einheit¶
Deutsch | English
- Leistungsfluss: zur Komponente
- Maximale Leistung: 8,4 kVA
- Verbunden mit: Labornetz AC (DC in Planung)
Für die Modellierung der Kleingewerbe-Einheit werden drei elektronische Lasten mit je 2,8 kVA Eingangsleistung zusammengeschaltet. Diese simulieren eine dreiphasige symmetrische Last in Sternschaltung. Durch eine Veränderung der Widerstände kann auch eine Phasenverschiebung von ±90° umgesetzt werden. Aufgrund nicht vorhandener Reaktanzen kommt es dabei zur Erzeugung von Oberwellen, anhand derer Strom- und Spannungsqualitäten erforscht werden können.

- Abb. 1: Kleingewerbe-Einheit
Das in Matlab/Simulink umgesetzte Steuerprogramm erlaubt die Simulierung verschiedener Drehstromverbraucher. Für diese werden die Lastgänge als stochastische Zeitprofile berechnet und zu einer Gesamtkurve zusammengesetzt. Der darüber berechnete Gesamtstrom wird als Steuergröße an die elektronischen Lasten gesendet. Eine integrierte Master-Slave-Verbindung teilt diesen dann gleichmäßig auf die drei einzelnen Geräte auf. Der energie-, informations- und kommunikationstechnische Aufbau ist der schematischen Darstellung in Abb. 2 zu entnehmen.

- Abb. 2: Schema der Kleingewerbe-Einheit
Spezifische Informationen zur Funktionsweise und Bedienung der Kleingewerbe-Einheit sind auf den Lab-internen Seiten hinterlegt:
http://130.149.206.221/redmine/projects/senselab/wiki/Kleingewerbe